

Mein Welterbe: Sibylle Donath
Für Amtsleiterin Tourismus und Kultur der Hansestadt Wismar Sibylle Donath ist der Welterbelehrpfad an der Kuhweide ihr persönliches Welterbe. Welches Highlight ihr besonders gefällt, erzählt sie in diesem Beitrag.

Mein Welterbe: Tom Lemke
In dieser Folge „Mein Welterbe“ stellt Tom Lemke sein persönliches Welterbe vor. Er ist Schüler in der Hansestadt Wismar. Der Alte Hafen ist aus seiner Freizeit nicht mehr wegzudenken.

Mein Welterbe: Olaf Heilig
In dieser Folge von „Mein Welterbe“ geht es um die deutsch-schwedische Gesellschaft in Wismar. Vorsitzender Olaf Heilig verrät uns seine Ziele, Projekte und was sein persönliches Welterbe ist.

Mein Welterbe: Pastor Thomas Cremer und seine Heiligen Geist Kirche
In dieser Ausgabe von „Mein Welterbe“ sind wir mit dem Pastor der Heiligen-Geist Kirche Wismar, Thomas Cremer, verabredet. Er ist seit 2009 Pastor der Gemeinde und die Heiligen Geist Kirche hat einen ganz besonderen Platz in seinem Herzen.

Mein Welterbe: Sandra Rieck
In der Lübschen Straße 44 in der Wismarer Altstadt befindet sich das Hans H. Schumacher Haus. Seit 2008 ist in dem historischen Bau der Verein „Das Boot“ untergebracht. Gründungsmitglied, Geschäftsführerin und Vorsitzende Sandra Rieck verrät, warum dieses Haus ihr persönliches Welterbe ist.

Mein Welterbe: Plattsnack, die Niederdeutsche Bühne und das Theater
In dieser Ausgabe von mein Welterbe gibt es gleich zwei Protagonisten: Lisa Kuß und ihre Tochter Antje Karsten. Beide sind Mitglieder der Niederdeutschen Bühne hier in Wismar. Sie sprachen mit uns über das immateriell Kulturerbe Platt, aber auch über das alte Theater in der Mecklenburger Straße sowie das aktuelle. Es ist also diesmal etwas länger geworden, aber das schadet ja nicht.

Mein Welterbe: Gerd Lemke
n dieser Folge „Mein Welterbe“ stellt Büroleiter des Fördervereins Poeler Kogge e.V. sein persönliches Welterbe vor. Dazu gehört das Baumhaus und natürlich das Traditionsschiff Wissemara.

Mein Welterbe: Norbert Huschner
Das Welt-Erbe-Haus Lübsche Straße ist ein denkmalgeschütztes Dielenhaus in der Wismarer Altstadt. Seit Juni 2014 befindet sich dort eine 400 m² große Ausstellung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Aber das ist längst nicht alles, was dieses Ensemble zu bieten hat. In dieser Ausgabe von: „Mein Welterbe“ möchten Ihnen der Leiter des Hauses, Norbert Huschner seinen liebsten Ort vorstellen, den Garten des Hauses!

Mein Welterbe: Rosemarie Wilcken
In dieser Folge von „Mein Welterbe“ stellt die ehemalige Bürgermeisterin von Wismar Dr. Rosemarie Wilcken ihr persönliches Welterbe vor.

Mein Welterbe: Dr. Nils Jörn
In dieser Ausgabe von Mein Welterbe geht es weniger um einen Ort, als vielmehr um eine Person. Aber von Anfang an. Wir haben uns mit dem Leiter des Stadtarchivs der Hansestadt Wismar verabredet, Dr. Nils Jörn. Und zwar an der Mecklenburger Straße 7, denn hier hat einmal David Mevius gelebt.

Mein Welterbe: Micha Glockemann
Micha Glockemann ist Stadt-und Museumsführer in der Hansestadt Wismar. Sein persönliches Welterbe ist der Fürstenhof in Wismar – früher als Residenz für Herzoge genutzt, dient es heutzutage als Sitz für das Amtsgericht Wismar.

Mein Welterbe: Jamal Bouharna
Das persönliche Welterbe von Bauingenieur Jamal Bouharna ist das Wassertor zwischen der Altstadt und dem Hafen. Jamal Bouharna verbindet mit dem historischen Wassertor zwei Interessen – beruflich und emotional.

Mein Welterbe: Petra Steffan
Das persönliche Welterbe von Petra Steffan ist der Kirchturm St. Marien im Zentrum der historischen Altstadt von Wismar. Beeindruckend findet sie nicht nur das Backsteinbauwerk selbst, sondern auch die existierende Synergie zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Mein Welterbe: Katharina Glücklich
Katharina Glücklich, Inhaberin von Café Glücklich in Wismars Altstadt, hat sich die Kirche St. Nikolai als ihr persönliches Welterbe ausgesucht. Sie verbindet glückliche und rührende Momente mit der Kirche.

Mein Welterbe: Ines Raum
Für viele Wismarer ist die Ausgrabungsstätte bei St. Marien über die Jahre ein Teil des Stadtbildes geworden. Was sich hier einmal befunden hat, wissen jedoch die wenigstens. Fragt man allerdings Geschichtsinteressierte und oder alteingesessene Hansestädter wie Ines Raum vom Aufbauverein St. Georgen, erfährt man einiges über diesen Ort: Hier hat sich einmal die Alte Schule von Wismar befunden.

Mein Welterbe: Thomas Beyer
Thomas Beyer, Bürgermeister der Hansestadt hat sich das Stadtmodell als sein persönliches Welterbe ausgesucht.
Das Bronzemodell der Wismarer Altstadt wurde vom Bildhauer Egbert Broerken angefertigt und im Jahr 2012 neben dem Wismarer Rathaus eröffnet.
Zu sehen sind alle Häuser, Straßen und historische Bauten der Altstadt. Das Besondere – das Modell ist ein Tast- und Fühlmodell für seheingeschränkte Menschen.

Mein Welterbe: Miro Zahra
Die St.-Georgen-Kirche in der Wismarer Altstadt ist einer der Besuchermagnete in der Hansestadt und gehört zum UNESCO Welterbe. Erbaut wurde sie 1295 als Kirche der Handwerker und Landsherren. Im Verlauf des 2. Weltkrieges erlitt St. Georgen starke Zerstörungen und verfiel zu DDR-Zeiten immer mehr. Im Jahr 1990 begann dann der Wiederaufbau. Der vorläufige Abschluss der Arbeiten erfolgte im Jahr 2010. Künstlerin Miro Zahra verbindet etwas ganz Besonderes mit diesem Wismarer Kulturdenkmal.

Mein Welterbe: Manuel Krastel
Das Welterbehaus in der Lübschen Straße in Wismar gehört zum UNESCO-Welterbe der Hansestadt. In dem Haus befindet sich der prunkvolle Tapetensaal – für Manuel Krastel, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest sein persönliches Welterbe.

Mein Welterbe: Uta Mach
Zum UNESCO Welterbe in der Hansestadt Wismar zählen nicht nur bestimmte Gebäude, sondern der gesamt Altstadtbereich. Die Bausubstanz mit zahlreichen herausragenden Denkmälern umfasst sowohl beeindruckende Beispiele der Backsteingotik als auch Bauten der Barockzeit. Die Häuser repräsentieren den Reichtum, den regionalen Einfluss und die Macht der Hanse.
In der heutige Ausgabe möchten wir Ihnen gemeinsam mit Uta Mach, der Leiterin der Stadtbibliothek der Hansestadt Wismar das Zeughaus einmal etwas genauer vorstellen.

Mein Welterbe: Thomas Agerholm
In Wismars Altstadt reiht sich eine architektonische Perle an die nächste. Das ist einer der Gründe, warum die Hansestadt seit 2002 gemeinsam mit Stralsund zum UNESCO Welterbe gehört. In "Mein Welterbe" stellen von nun an Persönlichkeiten aus Wismar ihr persönliches Welterbe vor. Den Anfang macht dabei Thomas Agerholm von HW Leasing. Er präsentiert einen historischen Gebäudekomplex, der im Spiegelberg 57 angesiedelt ist. Hier hat seit 2001 die HW Leasing GmbH ihren Sitz.
