

Hochbrücke Wismar - Das Land informiert über neuen Favoriten
Die Prüfung der Varianten zum Ersatz der maroden Hochbrücke in Wismar ist abgeschlossen. Die Projektgruppe Großprojekte beim Straßenbauamt Schwerin hat am Montag Abend im Bauausschuss der Hansestadt Wismar über den aktuellen Stand der Planung für einen Neubau informiert. Aus der Bewertung des Straßenbauamtes ergibt sich ein Favorit. Es handelt sich um die Variante einer Seebrücke, die in südlicher Parallellage zur bestehenden Hochbrücke und nördlich der ehemaligen Malzfabrik Wismaria verläuft.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig besucht Impfzentrum des Landkreises Nordwestmecklenburg
Am Samstag besuchte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig das Impfzentrum des Landkreises Nordwestmecklenburg in Wismar. Gemeinsam mit Landrätin Kerstin Weiss ließ sich Manuela Schwesig während des regulären Impfbetriebs die Abläufe im größeren der beiden Impfzentren des Kreises zeigen.

Die Segel sind gesetzt: Der InnovationPort in Wismar hat geöffnet
Unter der Dachmarke „Digitales MV“ eröffnete am 9. April der InnovationPort in Wismar. Der maritim geprägte Standort gehört zu einem der sechs großen Innovationszentren in Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Angebot richtet sich an digitale und innovative Gründungsinteressierte, Unternehmen, die den Austausch im digitalen Wandel suchen sowie an diejenigen, welche die Co-Working Szene bewusst nutzen möchten.

Ehemalige Jugendherberge in Beckerwitz verkauft
Die Ehemalige Jugendherberge in Beckerwitz vor den Toren von Wismar wurde in der vergangenen Woche verkauft. Für sein Gebot von mehr als 1,1 Millionen Euro erhielt der neue Besitzer am Donnerstag Abend den Zuschlag des Kreistages Nordwestmecklenburg für die Immobilie.

Nosferatu kommt zurück nach Wismar
„Nosferatu – eine Symphonie des Grauens“ gehört zu den großen Klassikern der Filmgeschichte. Der Film wurde 1921 von Friedrich Wilhelm Murnau unter anderem in Wismar gedreht. Es war einer der ersten Horrorfilme der Filmgeschichte. Zum 100. Geburtstag des Stummfilmklassikers soll ein „Nosferatu“-Theaterstück in Wismar inszeniert werden. Aufführungen sind vom 16. Juli bis 7. August im Rahmen des „Theatersommers Wismar" geplant.

Hanseschau in diesem Jahr für August geplant
Die Verbrauchermesse Hanseschau wird 2021 zum 31. Mal stattfinden. Aktuell planen die Verantwortlichen die Messe vom 26. bis zum 29. August. Auch in diesem Jahr sollen die bekannten Großhallen durch ein großzügiges Freigelände auf dem Festplatz der Hanseschau Wismar ergänzt werden.

Testzentren im Landkreis Nordwestmecklenburg
Damit sich die Menschen schnell und einfach testen lassen können, gibt es im Landkreis Nordwestmecklenburg einige Schnellteststationen.
Eine zentrale Schnellteststation befand sich in der Markthalle in Wismar. Seit dem 1. April befindet sich diese jedoch an der Hochschule Wismar. Dort kann man sich ab dem 12. April von 8 bis 19 Uhr von Montag bis Freitag testen lassen.
Auf der Webseite des Landkreises Nordwestmecklenburg sind die einzelnen Schnellteststationen mit den jeweiligen Öffnungszeiten aufgelistet.

MV-Spezial: Neue Wirtschaftshilfen von Bund und Land stimmen auf harte Monate ein
Die Landesregierung präsentierte am 12. April in der Staatskanzlei neue Corona-Hilfen von Bund und Land in Höhe von rund 150 Millionen Euro. Hintergrund ist die sogenannte dritte Pandemie-Welle, die zu steigenden Infektionszahlen und einem erneuten oder anhaltenden Lockdown für wichtige Wirtschaftszweige führt. Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und die Veranstaltungsbrachen müssen sich auf weitere harte Woche einstellen.

MV-Spezial: Jugendweihe 2021 – Neue Organisatorin in Rostock am Werk
Insgesamt 4.099 Jugendweihen wurden in Mecklenburg-Vorpommern verschoben. Auf Grund der Corona-Pandemie finden diese erst im Spätsommer und Herbst statt. Auch in Rostock bleibt es im Barocksaal still. Hinter den Kulissen der Organisation hat sich einiges getan. Unter anderem gibt es eine neue Organisatorin.

Was Enten und Corona gemeinsam haben
Bauer Korl erwartet Entennachwuchs auf dem Golchener Hof. Was ein Brutkasten mit dem Lockdown zu tun hat, erklärt er Euch in der neuen Folge Bauer Korl´s Wochenrückblick.
